Die pädagogische Haltung, Beispiele - Leitfaden zur Inklusion von Kindern mit Sehbehinderung in Kindergärten und zur Einführung von taktilen Leitsystemen in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW - Taktile Leitsysteme in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW - Inklusion von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen - Anleitung / Ressource - Seite 8
Die pädagogische Haltung, Beispiele - Leitfaden zur Inklusion von Kindern mit Sehbehinderung in Kindergärten und zur Einführung von taktilen Leitsystemen in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW
auch das Alter der Kinder und das damit verbun-
In der Kommunikation sowie im Umgang der
dene Spielverhalten sind in diesem Zusammen-
Kinder untereinander ist es wichtig, dass immer
hang bedeutend.
wieder auf die Notwendigkeit des Sprechens als
Interaktionsform aufmerksam gemacht wird. Dies
Je nach Vertrautheit der Umgebung und dem-
kann durch die pädagogischen Fachkräfte, aber
entsprechend auch der Raumkenntnisse des
natürlich auch durch das Kind selbst geschehen.
Kindes ist es zu Beginn der Kita-Zeit nicht selten
der Fall, dass sich ein Kind eher zurückgezogen
Folgende Beispiele sollen dies verdeutlichen:
und vorsichtig gegenüber anderen Kindern
verhält. Meist bekommt die Raumerkundung
Pädagogische Fachkraft zu dem sehenden
sowie die Beschäftigung mit einzelnen Gegen-
Kind: „Wenn du mit Namira und den Kugeln
ständen und Spielsachen hierbei einen gewissen
spielen möchtest, musst du erst einmal fra-
Vorrang gegenüber dem gemeinsamen Spiel. Zu
gen, bevor du eine Kugel nimmst.“ oder
Beginn der Eingewöhnung in eine Kita trifft dies
„Wenn du Youness etwas zeigen möchtest,
auf viele Kinder zu. Da sich die Aufmerksamkeit
musst du ihn rufen.“
eines Kindes mit Sehbeeinträchtigung primär auf
die weiteren, meist intensiver ausgeprägten Sinne
Auch hier ist wesentlich, dass die pädagogische
konzentriert und diese meist gut und ausgiebig
Fachkraft ihrer Vorbildfunktion nachkommt. Da
erprobt und eingesetzt werden, hält die sog.
Kinder viel über Gestik und Mimik kommunizie-
Erkundungsphase nicht selten etwas länger an.
ren, ist es ebenfalls wichtig, dass die sprachliche
Begleitung im Umgang mit Kindern ohne oder
Gerade wenn sich bereits Spielgruppen gebildet
mit nur wenig Sehvermögen vorgelebt und an
haben, kann es für ein Kind, welches die Situation
den richtigen Stellen an diese erinnert wird.
nicht allumfänglich bildlich erfassen kann, nicht
Hierbei kommt es jedoch sehr auf die Wortwahl
immer leicht sein einen vollständigen Eindruck,
und die Autonomie des betroffenen Kindes an.
dem entsprechend auch Anschluss zu erhalten,
Sollte jedoch einmal beobachtet werden, dass
um direkt in das Spiel einzusteigen. So ist es für ein
dies ein sehendes Kind gegenüber einem Kind
Kind mit Sehbeeinträchtigung wichtig, bei Betre-
mit Sehbeeinträchtigung vergisst, so sollten die
ten eines Funktionsraums die Informationen
pädagogischen Fachkräfte die Kinder daran
darüber zu erhalten, wer alles im Raum ist. Es
erinnern, dass die sprachliche Kommunikation
kommt nicht selten vor, dass sich ein Kind ohne
wichtig für eine gelingende Interaktion ist. Dies
oder mit nur geringem Sehvermögen tendenziell
kann sie mithilfe des korrektiven Feedbacks oder
eher zurückzieht. Gründe hierfür können eine
auch in einem gemeinsamen Gespräch mit den
gewisse Reizüberflutung sein, die meist dadurch
Kindern thematisieren.
entsteht, dass mehrere Stimmen sowie weitere
Geräusche auf das Kind einströmen.
Um eine gewisse Selbstisolation des Kindes zu
vermeiden, kann die Beobachtung des Spielverhaltens sowie auch der Kontaktaufnahme mit
anderen Kindern und entsprechende unterstützende Beziehungsentwicklungen seitens der
pädagogischen Fachkräfte hilfreich sein. Es wäre
hierbei wichtig, dass an den beobachteten
Beziehungsaufbau sowie den sozialen Interaktionen mit anderen Kindern angeknüpft wird.
Inklusuion von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen / Seite 7