Die Orientierung und Mobilität, Fortsetzung - Leitfaden zur Inklusion von Kindern mit Sehbehinderung in Kindergärten und zur Einführung von taktilen Leitsystemen in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW - Taktile Leitsysteme in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW - Inklusion von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen - Anleitung / Ressource - Seite 14
Die Orientierung und Mobilität, Fortsetzung - Leitfaden zur Inklusion von Kindern mit Sehbehinderung in Kindergärten und zur Einführung von taktilen Leitsystemen in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW
Als wesentlicher Punkt der freien Bewegung und
Interaktion im Außengelände wird die Förderung
sozialer Kompetenzen und Verantwortung bei
allen Kindern eingeschätzt. Von Beginn an sollte
jedem Kind vermittelt werden, dass es äußerst
wichtig ist, dass alle aufeinander Acht geben
und gemeinsame Rücksichtnahme im Spiel
notwendig ist. Die kontinuierliche Anregungen
zur gegenseitigen Hilfestellung kennzeichnen
somit das Spiel im Außengelände und geben
jedem Kind das Gefühl, dass es sich mit seinen
Möglichkeiten aktiv und sicher beteiligen kann.
Sollte sich ein Kind mit Seheinschränkung im
Außenbereich mehr zurückziehen, so wäre es
wesentlich, dem Kind aktiv Anregungen zu
Der Außenbereich sollte so naturnah und phan-
geben, welche an dessen Interessen anknüpfen
tasieanregend wie möglich gestaltet sein. Um
und einen Gruppenbezug zu den anderen
die barrierefreie Erschließung des Außengelän-
Kindern ermöglichen. Dies gilt nicht nur für das
des zu ermöglichen sollten wesentliche Treff-
Außengelände, sondern für alle Bereiche im Kita-
punkte auch mit einem Rolli erreichbar sein. Hier
Alltag. Gerade in Bezug auf Sinneseinschränkun-
bieten sich wassergebundene Wegedecken an.
gen ist nicht selten eine gewisse Überforderung
(siehe: Leitfaden Naturnahes Außengelände).
respektive Reizüberflutung die Ursache für den
Als Orientierungshilfen wird das Anbringen von
Rückzug, der durch das pädagogische Personal
Klangspiele empfohlen. Dies soll dazu dienen,
eine sensible Beobachtung erfordert.
dass Kinder, welche auf das Vorhandensein
auditiver Orientierungsmerkmale angewiesen
sind, sich in den einzelnen Abschnitten des
Außenbereichs so frei wie möglich bewegen
können.
In Bezug auf die Betreuung von Kindern mit
Sehbeeinträchtigung ist auf dem Außengelände
eine höhere Vorsicht und Sorgfalt wesentlich.
Jedoch sollte auch hier darauf geachtet werden, dass durch die höhere Gefährdungseinschätzung kein Kind in seiner Freiheit, Mobilität
und Selbstständigkeit beeinträchtigt wird. Vielmehr sollte ein immer wiederkehrender Hinweis
auf mögliche Gefahren- und Risikoquellen
gegeben werden und vor allem auch auf den
Nutzen und die Verwendung einzelner Materialien, um den Außenbereich nicht von Vornherein
als gefährlichen Ort zu vermitteln.
Inklusuion von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen / Seite 13