Magazin KINDgerecht Ausgabe 2-2023, November: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe - Flipbook - Seite 18
Die Analysen heben damit die tragende Rolle von pädagogischen Fachkräften für Selbstwirksamkeitserfahrungen von Kindern hervor und verdeutlichen, dass es anspruchsvoller Kompetenzen der Fachkräfte sowie eines re昀氀ektierten Umgangs
mit der asymmetrischen Beziehung zwischen Kind und Fachkraft bedarf. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, sich im
Team zu verständigen, welche Normen und Werte den alltäglichen Umgang und das professionelle Selbstverständnis leiten
und diese strukturell über eine Konzeption oder Verfassung
festzuhalten. Verankerte und konsensgetragene Werte, Normen und Prinzipien fungieren als Bezugspunkt, um Rechte,
P昀氀ichten und Grenzen für Fachkräfte, Eltern und Kinder abzusichern. Sie schaffen Transparenz für alle und ermöglichen,
Demokratiebildung als beständige Re昀氀exions- und Entwicklungsaufgabe für die gesamte Institution zu verstehen. Denn
wenn Kinder lernen sollen, ihr Handeln an demokratischen
Werten und Prinzipien auszurichten, sind die Bedingungen dafür in der gesamten Institution zu schaffen.
Dr. Leonhard Birnbacher, Judith Durand und Dr. Katharina Stadler
arbeiten in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen
Jugendinstitut in München unter anderem zu Demokratiebildung im
(frühen) Kindesalter.
Die Ergebnisse des Projekts „Bildung und
Demokratie mit den Jüngsten“ wurden
in ausführlicher Form in der Buchpublikation von Leonhard Birnbacher, Judith Durand, Anke Költsch, Patrick Mielke, Riem
Spielhaus, Katharina Stadler „Bildung
und Demokratie: Empirische Perspektiven auf Kita und Schule“, erschienen bei
Beltz/Juventa 2023, veröffentlicht.
18
Literatur:
Dewey, John (1993): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim/Basel.
Eberlein, Noemi / Durand, Judith / Birnbacher, Leonhard (2021): Bildung und
Demokratie mit den Jüngsten. Eine Bestandsaufnahme der Diskurse, Bezugstheorien und Konzepte zur Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung. Weinheim/Basel.
Grossmann, Karin / Grossmann, Klaus E. (2017): Bindung. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart.
Ittel, Angela / Rausfelder, Diana / Scheithauer, Herbert (2014): Soziale Lerntheorien. In: Ahnert, Liselotte (Hrsg.): Theorien in der Entwicklungspsychologie. Heidelberg. S.330–351.
Keller, Monika (2007): Moralentwicklung und moralische Sozialisation. In:
Horster, Detlef (Hrsg.): Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Wiesbaden. S. 17–50
Olk, Thomas / Roth, Roland (Hrsg.) (2010): Mehr Partizipation wagen.
Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
Gütersloh.
Richter, Elisabeth / Lehmann, Teresa / Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) (2017):
So machen Kitas Demokratiebildung. Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“. Weinheim/Basel.
Schubarth, Wilfried / Tegeler, Julia (2016): Anregungen und Empfehlungen
für eine offensive Wertebildung. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Werte
lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland.
Gütersloh.