Magazin KINDgerecht Ausgabe 2-2023, November: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe - Flipbook - Seite 15
Anders als zur Welt der Politik, für die die empirische Forschung
zeigen kann, dass schon junge Kinder über politisches Wissen
und z. T. auch schon über implizite Theorien zur Welt der Politik
verfügen (z. B.: Gläser & Becher 2020; Götzmann 2015; Goll
2020; van Deth u. a. 2007), Politik also wahrnehmen und deuten, ist dies für den Journalismus noch nicht untersucht. Aus
der Journalistik liegen bislang keine vertieften empirischen Erkenntnisse vor, wie beispielsweise zur Rezeption von und Erwartungen an Medien, insbesondere für junge Kinder. Für PoJoMeC ergeben sich damit u. a. die Fragen, ab wann Nachrichtensendungen von Kindern bewusst wahrgenommen
werden und der Zusammenhang von Politik und Massenmedien ins Bewusstsein tritt und wie er in der Vorstellung der Kinder umgesetzt wird, z. B. in intuitiven bzw. naiven Theorien (vgl.
Mähler 1999).
Forschungsfragen und Methoden
Aus den Pretests und der einschlägigen nationalen und internationalen Handbuchliteratur zur Forschung mit jungen Kindern ergibt sich, dass insbesondere die Arbeit mit Impulsen
und Vignetten zielführend ist (Barrett & Buchanan-Barrow
2005: S. 4). Diese werden in Impulsinterviews mit Kindern eingesetzt, um u. a. folgende Forschungsfragen aufzuklären:
• Welche Vorstellungen von (und ggf. welche Einstellungen
gegenüber) Politik, Medien und Journalismus haben junge
Kinder?
• Wie entwickeln sich diese im Laufe des Älterwerdens und
wie lassen sie sich in differenzierten Komplexitätsausprägungen fassen?
• Welche Prädiktoren lassen sich für die Genese und Ausprägung dieser Vorstellungen bestimmen (z. B. sozi-ökonomischer
Status, kulturelles Kapital, Medien, Bildungsumgebung)?
Erweiterung
PoJoMeC will mehr als ein reines Forschungsprojekt der Grundlagenforschung über kindliche Vorstellungs- und Einstellungsentwicklung sein. In PoJoMeC soll auch die Stimme von Kindern zu Gehör kommen. Dabei folgt PoJoMeC folgenden Prämissen:
• Kinder sind kompetent für ihr Leben.
• Kinder haben etwas zu sagen.
• Kinder wollen und sollen gehört werden.
PoJoMeC ist daher auch als ein politisches Medienprojekt mit
Kindern angelegt. Ihre Weltsichten stehen im Mittelpunkt der
Medienarbeit stehen. In unterschiedlichen Formaten sollen sie
ihre Welt vorstellen, ihre Interessen artikulieren und auf deren
Berücksichtigung pochen. Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) gefördert.
Prof. Dr. Thomas Goll bekleidet den
Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik
Sachunterricht und Sozialwissenschaften
an der Technischen Universität Dortmund.
Er forscht unter anderem zu politischer
Bildung in der frühen Kindheit.
Mehr zu aktuellen Forschungsprojekten des Autors:
www.idif.sowi.tu-dortmund.de/professuren/
integrative-fachdid-sachunterrichtsozialwissenschaft/prof-dr-thomas-goll/
Literatur
Barrett, M. & Buchanan-Barrow, E. (2005): Emergent themes in the study of
children‘s under-standing of society. In: Dies. (Hrsg.): Children‘s Understanding of Society. ProQuest Ebook Central, S. 1–16.
Berti, A.E. (2005): Children‘s understanding of politics. In: Barrett, M. & Buchanan-Barrow, E. (Hrsg.): Children‘s Understanding of Society. ProQuest Ebook
Central, S. 69–103.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
(2018): Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien. 6. Au昀氀age. Berlin.
Gläser, E. & Becher, A. (2020): Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten: Forschungslinien und empirische Befunde zum Politischen
Lernen im Sachunterricht. In: Albrecht, A., Bade, G., Eis, A., Jakubczyk, U. &
Overwien, B. (Hrsg.): Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme
und bildungspolitische Forderungen. Frankfurt/M., S. 62–83.
Luhmann, N. (2017): Die Realität der Massenmedien. 5. Au昀氀age. Wiesbaden: Springer VS.
Mähler, C. (1999): Naive Theorien im kindlichen Denken. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (1999), 31, S. 53–66.
Meier, K. (2018): Journalistik. 4. überarbeitete Au昀氀age. Konstanz, München:
UVK Verlagsgesell-schaft.
Milner, H. (2002). Civic literacy: How informed citizens make democracy
work. Lebanon, New Hampshire: University Press of New England.
Rath, M. (2014): Ethik der mediatisierten Welt. Grundlagen und Perspektiven.
Wiesbaden: Springer VS.
Reichertz, J. (2009): Die Macht der Worte und der Medien. 2. Au昀氀age. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Richter, D. (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Bonn: BPB.
Goll, T. (2020): Politische Konzepte junger Kinder – Ergebnisse einer explorativen Teilstudie. DOI: 10.13140/RG.2.2.32302.13129.
Goll, T. / Schmidt, I. (Hrsg.) (2021): Politische Bildung von Anfang an – der Beitrag von Kinder-tagesstätten und Sachunterricht. Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt.
Götzmann, A. (2015): Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule.
Wiesbaden: Springer VS.
Sullivan, J., Wilton, L., & Apfelbaum, E. P. (2020): Adults delay conversations
about race because they underestimate children’s processing of race. In:
Journal of Experimental Psychology: General. Advance online publication,
150(32), S. 395–400.
van Deth, J., Abendschön, S., Rathke, J. / Vollmar, M. (2007): Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr.
Wiesbaden: Springer VS.
15