240529 KINDgerecht 210x285 Inhalt Einzelseiten hochaufgeloest WEB 01 - Flipbook - Seite 18
Literatur
Feige, J. & Günnewig, K. (2018). Kinder- und Menschenrechtsbildung in der
Kita. KiTa Fachtexte. https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/
Publikationen/KiTaFT_Feige_Guennewig_2018Kinder-undMenschenrechtsbildunginderKita.pdf
Lassotta, R., Barta, M., Bempreiksz-Luthardt, J., Libiseller, A., Röhmel, L., &
Walter-Laager, C. (2022). GrazIAS Kinderperspektive: Dialogstützendes
Messinstrument zur Erfassung der Kindersicht auf Interaktionsqualität in
außerhäuslichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Universität Graz,
Zentrum PEP.
Lassotta, R., Bempreiksz-Luthardt, J., Libiseller, A., Barta, M., Röhmel, L., &
Walter-Laager, C. (2022). GrazIAS Kinderperspektive: Begleitheft. Universität
Graz, Zentrum PEP. https://static.uni-graz.at/fileadmin/_files/_urbi_sites/_
pep/Dokumente/GrazIAS_Kinderperspektive_Begleitheft_PEP_2023–12.pdf
Pianta, R. C. (2017). Beobachtung und Weiterentwicklung der Fachkraft-KindInteraktionen in der Frühpädagogik. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts,
& F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. Theorie
und Praxis im interdisziplinären Dialog (S. 22–34). Vandenhoeck & Ruprecht.
Praxis bei Fröbel: Impulse für Partizipation
Um die Lebensbedingungen der Kinder tatsächlich zu verbessern, müssen wir die Interessen und Perspektiven der
Walter-Laager, C., Pölzl-Stefanec, E., Gimplinger, C., & Mittischek, L. (2018).
Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kleinstkindern sichtbar
machen. Arbeitsmaterial für Aus- und Weiterbildungen, Teamsitzungen und
Elternabende. Universität Graz.
Kinder stärker in den Fokus nehmen. Sie haben ihre eigene
Sicht auf die Dinge und auf die Welt, in der sie leben.
Mit unseren Praxisimpulsen „Perspektiven der Kinder“ zeigen wir bei Fröbel unseren pädagogischen Fachkräften verschiedene Wege auf, wie sie einen Zugang zu den Interes-
Zum Weiterlesen:
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): „Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“ von Iris
Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels, Lisa-Marie Munk
(https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/
mit-kindern-kita-qualitaet-entwickeln-all)
sen, Themen und Veränderungswünschen der Kinder bekommen können. Regelmäßig stellen wir einen Impuls mit
konkreten praktischen Methoden bereit, die im Alltag eingesetzt werden können. Sie leiten zum Beispiel dazu an, un-
Kita-Fachtext „Qualität im Ganztag aus Kindersicht“ von Prof. Dr. Iris
Nentwig-Gesemann und Bastian Walther (www.kita-fachtexte.de/de/
fachtexte-finden/qualitaet-im-ganztag-aus-kindersicht)
ter spezifischen Fragestellungen Lieblingsorte der Kinder
(etwa Spielplätze) zu erkunden, inspirieren zu Wahrnehmungsspielen und geben Anregungen für Gruppendiskussionen. Die Impulspapiere enthalten Hinweise zu verschiedenen Dokumentationsformen. Sie sollen vor allem als Wegbegleiter bei der Erkundung der Kinderperspektiven dienen.
Anna Libiseller, wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Internationalen
Zentrum PEP, Graz, Universität
Graz
Langfristig sollen Kinder innerhalb ihrer Einrichtung und
darüber hinaus Möglichkeiten erhalten, sich in die Gestaltung ihrer eigenen Lebenswelt einzubringen und Mitbestimmung zu erleben. Die Ergebnisse können vielfältig sein
und sowohl in neue Formen der Mitbestimmung und Beschwerdekultur innerhalb der Einrichtungen münden als
auch in den Sozialraum hineinwirken. Über eine gute Kitapraxis wollen wir erreichen, dass Kinder für die Politik sichtbarer werden, und so dazu beitragen, dass sie in politischen
Entscheidungen mehr Berücksichtigung finden.
„Perspektiven der Kinder – Impulse für Partizipation“ wurde inspiriert von den Materialien aus dem Projekt „Kinder
als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas“ der Bertelsmann Stiftung und des DESI, das unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann mit ihren
Mitarbeitenden Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa-Marie Munk durchgeführt wurde.
18
Dr.in Jasmin Bempreiksz-Luthardt,
Standortleitung Internationales
Zentrum PEP, Berlin, Universität
Graz
Univ.-Prof.in Dr.in Catherine
Walter-Laager, Gesamtleitung
Internationales Zentrum PEP,
Professorin für Elementarpädagogik an der Universität Graz,
Vizerektorin für Studium und Lehre
an der Universität Graz