Fröbel Jahresbericht 2023: Zusammen. Für Kinder. - Flipbook - Seite 14
Plenum Frühpädagogik
Politische Bildung
von Anfang an
Was können wir in unseren Kitas bewirken, damit Kinder
demokratische Werte als schützenswert erleben? Darüber
diskutierten rund 300 Interessierte im November 2023
im Jüdischen Museum Berlin.
Weltweit werden unsere Demokratien zunehmend herausgefordert: Populistische Strömungen sind in vielen Ländern auf dem Vormarsch
und die Politikverdrossenheit prägt ganze Landstriche. Können wir in unseren Kitas schon etwas
dafür tun, dass Kinder demokratische Werte
bereits früh als schützenswert erleben? Wie
können wir Kindern von Anfang an vermitteln,
dass es wichtig und wirksam ist, sich einzumischen und sich an der Gestaltung der Umwelt
zu beteiligen? Und was können Politikerinnen und
Politiker eigentlich von Kitas lernen, wenn es um
die Beteiligung von Kindern im Alltag geht?
Darüber diskutierten Fachleuten aus der Wissenschaft, der Politik und der Kita-Praxis bei unserem diesjährigen Plenum „Frühpadagogik“ im
Jüdischen Museum Berlin.
Berlins Bildungssenatorin Katharina GüntherWünsch eröffnete in diesem Jahr die gemeinsame
Veranstaltung mit der Stiftung „Kinder forschen“
und dem Trägerbündnis „Kita-Stimme.berlin“.
Sie sprach sich dafür aus, Kinderbeteiligung als
festes Bildungsziel zu etablieren, und kündigte
an, Demokratiebildung im Berliner Bildungsprogramm zu stärken. Bundestagspräsidentin Bärbel
Bas machte ihre Position in einer Videobotschaft
an die Plenumsgäste deutlich: „Demokratie –
damit kann man nicht früh genug anfangen –
niemand ist zu jung für Demokratie.“
14
Wie politische Bildung in der Kita gestaltet sein
muss, damit auch junge Kinder davon profitieren,
war das zentrale Thema des Vormittags. Prof. Dr.
Thomas Goll von der TU Dortmund wies in
seinem Vortag darauf hin, dass Kinder ab einem
Alter von etwa fünf Jahren ein Verständnis für
Mehrheitsentscheidungen entwickeln und die
Entscheidung der pädagogischen Fachkraft
einen großen Einfluss auf sie hat. Jasmin-Marei
Christen vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) sieht die Hürden für frühe
politische Bildung nicht bei den Kindern, sondern in den Köpfen der Erwachsenen. Die Frage,
welche Kompetenzen die Erwachsenen für eine
erfolgreiche Vermittlung entsprechender Inhalte
brauchen, sei vielleicht zielführender als zu
fragen, welche Fähigkeiten Kinder dafür mitbringen sollten. Wie erwachsene Begleiterinnen und
Begleiter für die Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen fit gemacht werden können, stellte
Ute Krümmel von der Stiftung „Kinder forschen“
in ihrem Beitrag vor.
Nach der Mittagspause nahmen Prof. Dr. Peter
Cloos von der Universität Hildesheim und Kathrin
Queisser von der Bundeselternvertretung der
Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) ein Spannungsfeld ins Visier:
Gehen die Beteiligung von Kita-Kindern im
Kita-Alltag und die Zusammenarbeit mit den
Eltern gut zusammen? Prof. Dr. Peter Cloos