240529 KINDgerecht 210x285 Inhalt Einzelseiten hochaufgeloest WEB 01 - Flipbook - Seite 31
Internationale Einblicke gewinnen
Um sich ein eigenes Bild von den unterschiedlichen Systemen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
und der Qualität in den Einrichtungen zu machen, ermöglicht Fröbel seinen Beschäftigten über das Erasmus+ Programm, sich mit Fachkräften innerhalb Europas auszutauschen, Neues zu lernen und die eigene Expertise weiterzugeben.
Ganze Teams und einzelne Fachkräfte können in einer Kita in
einem anderen Land hospitieren und freuen sich, andere
Kulturen zu erleben. Im Gegenzug steht Fröbel als Erasmus+
Partner für Besuche in Deutschland zur Verfügung und ist
für die Erasmus+ Förderperiode 2021–27 akkreditiert.
SEEPRO-3-Studie
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte der
Die Studie
bisherigen Erasmus-Reisen:
www.froebel-gruppe.de/erasmus
Die SEEPRO-3-Studie, die bereits zum vierten Mal vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München durchgeführt wurde, untersucht die Kita-Systeme und das
Quellen
pädagogische Personal in 33 Ländern.
Die Studie gibt für jedes Land einen Überblick über die wichtigsten Merkmale des jeweiligen Systems der frühkindlichen Bildung und beschreibt die Situation des frühpädagogischen Personals. Damit stehen Informationen zum Qualifikationsstand
des Personals, zu Personalstrukturen, Aus- und Fortbildungssystemen und weiteren Kriterien zur Verfügung.
Ergebnisse
Die Autorinnen und Autoren der Studie betonen die Schlüsselrolle der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für die Quali-
Schreyer, I. und P. Oberhuemer (Hrsg.). 2024. Frühpädagogische Personalprofile in Europa: 33 Länderberichte mit kontextuellen Schlüsseldaten.
München: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).
http://www.seepro.eu/Gesamtpublikation2024.pdf
Bader, S., Bloem, S., Riedel, B., Seybel, C. und Turani, D. (Hrsg.). 2019.
Kita-Praxis im internationalen Vergleich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. https://www.dji.de/
fileadmin/user_upload/icec/Kita-Praxis_im_internationalen_Vergleich.pdf
Bader, S., Riedel, B., Seybel, C. und Turani, D. (Hrsg.). 2021. Kita-Fachkräfte
im internationalen Vergleich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung
2018, Band II. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. https://www.dji.de/
fileadmin/user_upload/icec/Kita-Fachkr%C3%A4fte%20im%20internationalen%20Vergleich.pdf
tät der täglichen Interaktionen mit den Kindern. Gleichzeitig
wird auf einen Personalmangel hingewiesen, der international
beobachtet wird – nicht nur in Deutschland.
Die Ergebnisse zeigen zudem spannende Unterschiede zwischen den Systemen der frühkindlichen Bildung in den beteiligten Ländern. Wussten Sie zum Beispiel, dass den pädagogischen Fachkräften in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich viel Zeit für mittelbare pädagogische Arbeit, wie Vor- und
Nachbereitung, Bildungsdokumentation oder Elterngespräche
zur Verfügung steht? Während es in einigen Ländern, wie bei-
Gerel Ishkeeva, studentische
Hilfskraft für Wissenschaftskooperationen und Internationales
bei Fröbel
Nele Hage, Referentin für
Wissenschaftskooperationen
– Internationales
spielsweise in Dänemark, Estland oder der Ukraine gar keine offiziell bezahlten Vor- und Nachbereitungszeiten gibt, sind in anderen Ländern unterschiedliche Zeitkontingente für diese Aufgaben eingeplant. In Litauen stehen den Fachkräften vier Stunden pro Woche für die mittelbare pädagogische Arbeit zur
Verfügung. In Finnland sind es ca. fünf Stunden, während in Bulgarien und Portugal zehn Stunden pro Woche vorgesehen sind.
Fachkräfte in Kroatien haben sogar 12,5 Stunden pro Woche für
die mittelbare pädagogische Arbeit.
31