Das Sehen und Wahrnehmen: Sehen uns Wahrnehmen in Bezug auf soziale Kommunikation und Teilhabe, Beispiel 1 - Leitfaden zur Inklusion von Kindern mit Sehbehinderung in Kindergärten und zur Einführung von taktilen Leitsystemen in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW - Taktile Leitsysteme in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW - Inklusion von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen - Anleitung / Ressource - Seite 9
Das Sehen und Wahrnehmen: Sehen uns Wahrnehmen in Bezug auf soziale Kommunikation und Teilhabe, Beispiel 1 - Leitfaden zur Inklusion von Kindern mit Sehbehinderung in Kindergärten und zur Einführung von taktilen Leitsystemen in FRÖBEL-Einrichtungen in NRW
2. Das Sehen und Wahrnehmen
Im Kontext der Teilhabe am Kita-Alltag handelt
Im Folgenden werden wesentliche Handlungs-
es sich beim Sehen und Wahrnehmen von
empfehlungen aufgezeigt:
sehbeeinträchtigten Kindern primär um eine
gewisse Form der „Übersetzung“ vorwiegend
Sehen und Wahrnehmen in Bezug auf soziale
visuell geprägter Hinweise, wie z.B. Bilder, ggf.
Kommunikation und Teilhabe
Schilder für Namen oder Gegenstände vor und
an den Ablagemöglichkeiten „begreifbar“ zu
machen. Dies betrifft in erster Linie das Aufmerksam werden sowie Erfassen von Situationen und
Dingen im Kita-Alltag, welche das Interesse des
Kindes wecken.
In Bezug auf die soziale Kommunikation ist das
Zeigen von Anerkennung durch unterschiedliche sprachliche Gesten und eine damit verbundene Wertschätzung im Kita-Alltag äußerst
wesentlich. Gerade bei der Aufnahme eines
Kindes mit einer Sehbeeinträchtigung gewinnt
die sprachliche Kommunikation einen hohen
Stellenwert. So wären das Nennen der Namen
derjenigen Personen, welche einen Raum
betreten und verlassen eine wesentliche Information für alle Beteiligten und nicht zuletzt für
das Kind mit Sehbeeinträchtigung. Ebenfalls
spielt das konsequente Benennen beobachtbarer Dinge, wie Kleidung, Spielsachen, Handlungen etc. eine wichtige kommunikationsunterstützende Rolle.
Beispiel 1: Besprechbare Buttons
Im Kontext von Teilhabe und Barrierefreiheit sollte
Die Kennzeichnung von Bildern mit besprech-
daher darauf geachtet werden, dass Materia-
baren Buttons, welche eine Sprachbeschrei-
lien, welche ursprünglich ausschließlich den
bung (von Kindern auch in unterschiedlichen
visuellen Sinn bedienen, ebenfalls durch verbale
Sprachen) zum jeweils abgebildeten Foto
Beschreibungen sowie weitere Formen der
enthalten, wäre ein wesentlicher Schritt zur
Kommunikation unterstützt werden. Dies kann
Teilhabe und Interaktionsunterstützung.
auf unterschiedliche Weise aktiv und auch passiv
Als Beispiel hierfür dienen Fotos, welche das
geschehen.
Team der Kita zeigen sowie die Fotos einzelner
Kinder im Geburtstagskalender. Je nach Saison
und gerade stattgefundenen Ereignissen im
Kontext der Kita bietet es sich ebenfalls an,
dass die ausgestellten Fotos eine Bildbeschreibung mit allen Informationen enthalten,
welche für ein Kind als wesentlich erachtet
werden. Bei den ausgestellten Fotos könnte
die Person, welche auf dem entsprechenden
Foto abgebildet ist, sich selbst aber auch
ergänzend ihre Rolle und Aufgabe in der Kita
beschreiben.
Inklusuion von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen / Seite 8