EXAMPLE PAGE - MAGAZINE - KIND - Magazin - Seite 7
Referenzen
Die Autorin:
Josefine Koebe promoviert in früher Bildungs- und
Familienökonomie an der Universität Hamburg
und ist Gast-Wissenschaftlerin am Deutschen
Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW
Berlin). Für die FRÖBEL-Gruppe leitet sie den
Bereich „Evidenzbasierte Politik“.
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Der Indikator wurde leicht abgewandelt in die Indikatorenliste des
Deutschen Bildungsberichts aufgenommen. Hier wird Bezug genommen
auf die aktuellste Ausgabe (Autorengruppe Bildungsberichterstattung,
2020), die als Referenz alle 3- bis unter 6-Jährigen in einer Kindertagesstätte ausweist. In der Ausgabe von 2016 wurde der Indikator noch mit
Bezugnahme auf die Gruppe der 4- bis unter 6-Jährigen Kita-Kinder mit
Migrationshintergrund gebildet.
Was in dieser Altersgruppe mindestens 90% aller Kinder beinhaltet.
Laut Definition der Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020) hat
eine Person einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens
ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt
besitzt. In der Kinder- und Jugendhilfestatistik erfolgt dies auf Basis von
Angaben der Kita-Leitungen.
Siehe Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020, Kapitel C5, S. 97).
Die Zahlen für 2018 unterscheiden sich marginal zwischen Bildungsberichterstattung und Beantwortung der Kleinen Anfrage (https://www.
fdpbt.de/anfrage/kleine-anfrage-bedeutung-bundesprogrammssprach-kitas-coronakrise, zuletzt aufgerufen am 14.01.2022), da das
Bundesfamilienministerium mittels Berechnungen des DJI/TU Dortmund
bei zweiterer Statistik die gesprochene Familiensprache unabhängig des
Migrationshintergrunds verwendet.
Siehe https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-wege-in-der-bildungmassive-vorteile-durch-zweisprachige-erziehung-/27629984.html (zuletzt
aufgerufen am 08.01.2022).
Siehe Ritterfeld et al. (2013, S. 168).
Siehe z. B. Jessen et al. (2020) für Deutschland und Dohmen/Karrmann/
Bayreuther (2021) für Berlin.
Siehe Becker (2006).
Dass sich ein früher Kita-Zugang auch langfristig positiv auf die kindliche
Entwicklung, insbesondere die Persönlichkeitsentwicklung, auswirkt, wird
in der Studie von Bach (2019) deutlich.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in
Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer
Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt, Bielefeld: wbv
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in
Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer
Analyse zu Bildung und Migration, Bielefeld: wbv
Bach, Maximilian/Koebe, Josefine/Peter, Frauke (2019):
Long Run Effects of Universal Childcare on Personality Traits,
DIW Discussion Paper 1815, DIW Berlin.
Becker, Birgit (2006): Der Einfluss des Kindergartens als
Kontext zum Erwerb der deutschen Sprache bei Migrantenkindern, in: Zeitschrift für Soziologie, 35. Jg., Heft 6, S. 449–464.
Berlin-Brandenburger Positionspapier zur Mehrsprachigkeit
im deutschen Bildungssystem (2016): Konferenzpapier zur
Tagung „Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen
Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus“, https://
bivem.leibniz-zas.de/workspace/dokumente/berlin-brandenburger_positionspaper_zu_mehrsprachigkeit.pdf (zuletzt
aufgerufen: 06.01.2022)
Dohmen, Dieter/Karrmann, Elena/Bayreuther, Tamara
(2021): Entwicklung frühkindlicher Bildungsbedarfe in Berlin:
Vom Platzmangel zu Bildungschancen, Research Institute on
Lifelong Learning (RILLL), Projekt in Kooperation mit kita-stimme.berlin
Europäischer Rat (2002): Schlussfolgerungen des Vorsitzes,
Barcelona, https://cordis.europa.eu/programme/id/
EMP-BARCELONA-2002C/de (zuletzt aufgerufen: 06.01.2022)
Jessen, Jonas/Spieß, C. Katharina/Waights, Sevrin/Judy,
Andrew (2020): Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung
von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig, DIW Wochenbericht 14/2020, S. 267–275.
Ritterfeld, Ute/Lüke, Carina/Starke, Anja/Lüke, Timo/Subellok,
Katja (2013): Studien zur Mehrsprachigkeit: Beiträge der
Dortmunder Arbeitsgruppe, Logos, 21, S. 168–179.
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2021): Fachserie 1,
Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Ausländische
Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters
7