Hier ist Platz für weitere Infos
WILLKOMMENSKULTUR„Sie spüren,ob wir ihre Sprachewertschätzen“90 Prozent der Kinder im Berliner FRÖBEL-KindergartenHighdechsen haben eine internationale Biografie.Wie es gelingen kann, ihre vielen Sprachen im Kita-Alltagzu integrieren und eng mit den Familien zu arbeiten,erzählt Leiterin Laureen Schiefelbein im Interview.In Sozialräumen, in denen viele Kulturen,Sprachen und Nationalitäten zusammenkommen, sind mitunter mehr als einDutzend Familiensprachen in einem Kindergarten vertreten. Wie es gelingenkann, Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag zuberücksichtigen und alle Kinder gleichermaßen sprachlich zu fördern – darüberhaben wir mit Laureen Schiefelbein,Leiterin des FRÖBEL-Kindergartens Highdechsen in Berlin-Neukölln, gesprochen.Warum ist es Ihnen wichtig, dieverschiedenen Familiensprachen derKinder in den Kindergartenalltag zuintegrieren?22Wir betreuen regulär rund 80 Kinderim Alter von acht Wochen bis Schuleintritt. 90 Prozent dieser Kinder haben einen Migrationshintergrund. Sie lernenDeutsch als Zweit- oder sogar als Drittsprache. Über gemeinsame Sprachenschaffen wir eine Möglichkeit der Identifikation. Wir geben unser Bestes, indemwir pädagogische Fachkräfte einsetzen,die die Sprachen der Kinder weitestgehend abdecken. Das klappt natürlichnicht immer.Uns ist es wichtig, eine offene Willkommenskultur für alle zu schaffen. Wirwertschätzen die Familien- und Herkunftssprachen aller Kinder, indem wir siein unseren Alltag integrieren. Wir singenjeden Tag in vielen Sprachen. Wir zählenin den Sprachen der Kinder. Wir begrüßen die Kinder in ihren Sprachen. Regelwerke und Aushänge werden mehrsprachig erstellt. Das ist wichtig, um von Beginn an auch die Eltern zu erreichen. Siemerken nämlich ganz genau, ob wir ihreSprache als Ressource wertschätzen, obwir sie anerkennen, ob wir darauf Bezugnehmen oder nicht. Nur wenn sie spüren,dass wir es ernst meinen, öffnen sie sichuns gegenüber – und das ist die Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien.Die Kinder lernen Deutsch übrigensmeist viel schneller, als die Eltern sich dasvorstellen können. Aber wahre Ge-
Inhaltsverzeichnis
6
12
16
22
24
26
30
32
34
36
38