Hier ist Platz für weitere Infos
SPRACHSTANDSERHEBUNG IN DEUTSCHLAND: HIER STEHEN WIRBaden-Württemberg:Bremen: Primo-Sprachtest für alle KinderScreening- und ggf. Testverfahren durchKinder- und Jugendärztlichen Dienst derGesundheitsämter im vorletzten Kindergartenjahrim vorletzten Kindergartenjahr durchGrundschullehrkräfteVerbindlichkeit: einige VorgabenGeplante Entwicklungen: –Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Kita-Jahr / 4. LebensjahrArt der Erfassung des Sprachstandes: Screening,ggf. TestungDurch wen wird erfasst: Kinder- und Jugendärztlicher Dienst der GesundheitsämterBayern:Hamburg:Sprachstandserhebung im vorletztenKindergartenjahr durch pädagogischeFachkräfte mit den Beobachtungsverfahren Sismik oder SeldakScreening-Verfahren für alle Kinder imvorletzten Kindergartenjahr durch pädagogische Fachkräfte sowie Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige durchGrundschullehrkräfteVerbindlichkeit: verbindliche, klare RegelungenGeplante Entwicklungen: –Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Kita-Jahr / 4. LebensjahrArt der Erfassung des Sprachstandes: BeobachtungDurch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der EinrichtungBerlin:Beobachtungsverfahren QuaSta im vorletzten Kindergartenjahr sowie Sprachlerntagebuch während der gesamten Kita-Zeitdurch pädagogische FachkräfteVerbindlichkeit: verbindliche, klare RegelungenGeplante Entwicklungen: aktuell in der (Weiter-)Entwicklung im Rahmen des BeoKiz-ProjektesZeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Kita-Jahr / 4. LebensjahrArt der Erfassung des Sprachstandes: BeobachtungDurch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der EinrichtungVerbindlichkeit: einige VorgabenGeplante Entwicklungen: –Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Kita-Jahr / 4. LebensjahrArt der Erfassung des Sprachstandes: ScreeningDurch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der Einrichtung + GrundschullehrkraftHessen:Screening-Verfahren KiSS für alle Kinder imvorletzten Kindergartenjahr durch pädagogische Fachkräfte in den KitasVerbindlichkeit: einige VorgabenGeplante Entwicklungen: –Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Kita-Jahr / 4. LebensjahrArt der Erfassung des Sprachstandes: ScreeningDurch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der EinrichtungBrandenburg:Mecklenburg-Vorpommern:Meilensteine der Sprachentwicklungjährlich ab Eintritt in die Kita durch pädagogische Fachkräfte und bei Auffälligkeitenzusätzlich Testverfahren KISTE im Jahr vorder Einschulungalltagsintegrierte Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Entwicklungsprozessesinsgesamt durch verschiedene Verfahren(aber ohne besonderen Fokus auf Sprachentwicklung) und ggf. Screening-VerfahrenDESK 3-6 R (ohne Fokus auf Sprache)Verbindlichkeit: einige VorgabenGeplante Entwicklungen: Ggf. Neuerungen im Rahmender Kita-Rechtsreform ab 2023Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: jährlich / regelmäßig ab Aufnahme in die EinrichtungArt der Erfassung des Sprachstandes: BeobachtungDurch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der Einrichtung14Verbindlichkeit: einige VorgabenGeplante Entwicklungen: Sukzessive Einführung desBeobachtungsverfahrens BaSiK im Rahmen desHandlungsfelds 7 „Förderung der sprachlichen Bildung“des Gute-KiTa-GesetzesZeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Kita-Jahr / 4. LebensjahrArt der Erfassung des Sprachstandes: Testung(zukünftig: Beobachtung)Durch wen wird erfasst: Grundschullehrkraft(zukünftig: Pädagogische Fachkraft in der Einrichtung)Verbindlichkeit: keine bis kaum VorgabenGeplante Entwicklungen: –Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: ohne eindeutige VorgabeArt der Erfassung des Sprachstandes: ohne eindeutige Vorgabe (oder kein Fokus auf Sprache)Durch wen wird erfasst: ohne eindeutige Vorgabe
6
12
16
22
24
26
30
32
34
36
38