Hier ist Platz für weitere Infos
raten sind und wieder in ihre richtigeReihenfolge gebracht werden müssen(z. B. TE – MA – TO) (www.sprachspielebiss.de).Natürlich geht es in beiden Fällennicht darum, dass die vorgeschlagenenAktivitäten eins zu eins wie beschriebenumgesetzt werden. Die pädagogischenFachkräfte vor Ort kennen die individuellen Interessen der Kinder viel besser undhaben oft eigene kreative und passendeIdeen und Angebote parat. Vielmehrgeht es darum, dass auf Grundlage derBeobachtung überhaupt eine konkreteAbleitung und Auswahl geeigneter Angebote folgt. Die Situationen und Aktivitäten aus den Verfahren bzw. Anwendungen können dabei eine Hilfestellungsein und als Anregung und Impuls genutzt werden. Eine hilfreiche Frage für diePlanung nächster Schritte ist: WelcheSchlüsse ziehe ich bzw. ziehen wir imTeam für meine/unsere pädagogischeArbeit?26ReferenzenAutorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland2020. Ein indikatorengestützter Berichtmit einer Analyse zu Bildung in einerdigitalisierten Welt. Verfügbar unter:https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2020/pdf-dateien-2020/bildungsbericht-2020-barrierefrei.pdf (Zugriffam 28.02.2022)Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP).Sprachspiele mit BiSS. Verfügbar unter:https://www.sprachspiele-biss.de(Zugriff am 28.02.2022)Viernickel, S.; Nentwig-Gesemann, I.;Nicolai, K.; Schwarz, S. & Zenker, L.(2013). Schlüssel zu guter Bildung,Erziehung und Betreuung – Bildungsaufgaben, Zeitkontingente undstrukturelle Rahmenbedingungen inKindertageseinrichtungen.Wirts, C.; Fischer, S. & Cordes, A.-K.(2021). Umsetzung von Beobachtung,Dokumentation und Planung vonsprachlicher Bildung im Kita-Alltag. In:Sprach- und Schriftsprachförderungwirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte (S. 47 – 65). Kohlhammer VerlagZimmer, R. (2021). BaSiK – Begleitendealltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen – Manual. 3. Auflage 2021.Die Autorin:Nele Hage ist Sozial- und Bildungswissenschaftlerin (M. A.). Sie ist als Referentin fürPädagogik und Qualitätsentwicklung bei FRÖBELfür das Thema Sprachbildung zuständig.
Inhaltsverzeichnis
6
12
16
22
24
26
30
32
34
36
38