Hier ist Platz für weitere Infos
AUS DER PRAXISSprachentwicklungbeobachten –Kinder erfahren, dass sie mit Spracheetwas bewirken können, ihre Gefühleausdrücken und ihre eigene Meinungmitteilen können. Sprachbildung kannin sämtlichen Situationen umgesetztwerden. Doch nur wenn die Beobachtungsergebnisse genutzt und mitpassenden Maßnahmen der Sprachbildung und Sprachförderung verknüpftwerden, profitieren Kinder und Familien.Die Praxis der Sprachentwicklungsbeobachtung in Deutschland ist vielfältig undwenig übersichtlich (siehe auch Grafik„Sprachstandserhebung in Deutschland– ein Überblick auf S. 14/15 in diesemHeft). Dennoch kann festgestellt werden, dass in allen Kindertageseinrichtungen eine Sprachentwicklungsbeobachtung zumindest zu einem Zeitpunkt, meistin den letzten Jahren vor der Einschulung, vorgeschrieben oder im Rahmender ganzheitlichen Beobachtung undDokumentation implizit vorausgesetztwird. Doch durch die reine Anwendungder zur Verfügung stehenden Verfahrenentsteht noch kein Mehrwert für pädagogische Fachkräfte, Kinder oder Familien. Wie die Beobachtungsergebnissegenutzt werden und welche nächstenSchritte folgen, ist entscheidend.Zusammenarbeit mit FamilienStudien zeigen schon seit langem, dasspädagogische Fachkräfte die Relevanzvon Beobachtung und Dokumentationerkennen und Beobachtungsergebnissenutzen. Im Forschungsbericht „Schlüsselzu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungenin Kindertageseinrichtungen“ gebenbeispielsweise schon 2013 fast alle der1.214 Befragten an, die Beobachtungsergebnisse zur Vorbereitung auf Entwicklungsgespräche mit den Familien zu nutzen („meistens“:19 %; „immer“: 76 %)(Viernickel et al. 2013).und dann?Dies bestätigen auch aktuelle Auswertungen der Daten aus den Projektender Bund-Länder-Initiative „Bildungdurch Sprache und Schrift“. In einerschriftlichen Befragung gaben von 57pädagogischen Fachkräften ebenfallsfast alle an, dass Beobachtungsergebnisse oft oder sehr oft für Elterngesprächegenutzt werden („oft“: 28,07 %; „sehr oft/immer“: 66,67 %) (Wirts/Fischer/Cordes2021).Das Besondere an dieser Studie miteiner eher geringen Fallzahl ist, dass sichdiese Selbsteinschätzung durch einequalitative Analyse anschließenderGruppendiskussionen mit zufällig ausden Projekteinrichtungen ausgewähltenKitateams bestätigte (ebd.). Die Entwicklungsgespräche sind ein geeigneter Anlass, um sich mit den Familien über die erlangten Kompetenzen und Entwicklungen sowie die Potenziale und Bedürfnisse des Kindes auszutauschen und sie beiBedarf mit konkreten Ideen, Anregungen und Impulsen bei der Sprachbildung
Inhaltsverzeichnis
6
12
16
22
24
26
30
32
34
36
38