25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 5
REIN
PET
E
ES BLEIBT EINE GROSSE
AUFGABE UNSERER
BRANCHE, LESEFÖRDERUNG IN DEN FOKUS
VON POLITIK UND GESELLSCHAFT ZU RÜCKEN.
Peter Kraus vom Cleff ,
Hauptgeschäftsführer Börsenverein
des Deutschen Buchhandels
HÄ
SC
© Lukas Wehner
RAUS VOM
RK
ÖR
FTSF
ÜHRER B
VE
Was waren 2024 die zentralen Themen
in Politik und Branche? Welche Erfolge
konnte der Verband verbuchen?
Wir mussten 2024 viel Energie in den
Kampf gegen „Bürokratie-Windmühlen”
stecken. Wir haben erfolgreich verhindert,
dass unserer gesamten Branche Zahlungsziele von maximal 30 Tagen vorgeschrieben
werden, dass verfrühte Berichterstattungspflichten zur Herkunft von Materialien
eingehalten werden müssen und dass uns
erhebliche wirtschaftliche Nachteile bei
der E-book-Ausleihe entstehen. Weiterhin
arbeiten wir unermüdlich an den komplexen Fragen rund um KI und an bürokratischen Zumutungen wie Quellensteuer und
Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Generell
galt und gilt unser Einsatz dem Erhalt
der für unsere Branche lebenswichtigen
rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.B.
der Preisbindung und des Urheberrechts.
Leider wird angesichts der politischen
Großwetterlage der Einsatz für Meinungsund Pressefreiheit immer bedeutender.
S
EN
EFF
CL
H AU P
TG
E
KURZ
INTER
VIEW
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz
erweitert die Räume für Gestaltung und
Prozessoptimierung, bringt aber auch
Herausforderungen mit sich. Wie setzt
sich der Börsenverein hier ein?
Zum einen ermöglichen wir mithilfe des
Digitalen Wissens-Hubs und themenspezifischer Webinare den Wissenstransfer der
Mitglieder untereinander. So unterstützen
wir viele Mitgliedsunternehmen, die
sich durch den Einsatz von KI bietenden
Chancen im Geschäftsbetrieb zu erschließen. Zum anderen setzen wir uns
entschieden dafür ein, dass regulatorische
Rahmenbedingungen geschaffen werden,
um die Macht der Plattformkonzerne
einzudämmen und die durch generative
KI geschäftsbedrohenden Risiken zu reduzieren. Eine Mammutaufgabe, die uns
noch lange und intensiv beschäftigen wird.
Das Buch ist bei jungen Menschen nach
wie vor gefragt – das zeigt die Studie
„Bock auf Buch“, die der Börsenverein
im Frühjahr veröffentlicht hat. Gleichzeitig ist das Lesedefizit bei Grundschüler*innen weiterhin hoch. Was bedeutet
das für die Branche?
Einerseits sorgt die Lesebegeisterung
junger Menschen für wichtige Umsatzimpulse in Verlagen und Buchhandel – und
fordert dazu heraus, dieser Zielgruppe
lebenslanger Lektürebegleiter zu sein.
Andererseits zeigt sich auf beunruhigende
Weise das ganze Ausmaß der jahrzehnte-
langen föderalen Bildungsmisere: Die
Welt des Leseglücks und die Chancen zur
persönlichen Entwicklung erschließen
sich nur Kindern, die in der Grundschule
grundlegende Lesefähigkeiten erlernen,
denen zu Hause vorgelesen wird und deren
Begeisterung und Fähigkeit für intensives Lesen auch auf der weiterführenden
Schule den nötigen Raum erhält. Es bleibt
eine große Aufgabe unserer Branche, Leseförderung in den Fokus von Politik und
Gesellschaft zu rücken.
Der Börsenverein feiert 2025 sein
200-jähriges Jubiläum. Was erwartet
die Mitglieder im Jubiläumsjahr?
Zu diesem besonderen Jubiläum haben
wir einen bunten Strauß an Formaten,
Aktionen und Austauschmöglichkeiten
für unsere Mitglieder vorbereitet: Das
ganze Jahr über planen wir unter der Überschrift „Neue Kapitel“ Veranstaltungen,
Podcasts und weitere digitale Formate zu
den Zukunftsthemen unserer Branche. Ein
Jubiläumsabend zum 200. Gründungstag
in Leipzig am 30. April nimmt die wechselvolle politische Geschichte des Verbands,
der Branche und der Buchstadt Leipzig
in den Blick. Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist unser großer Kongress am
5. und 6. Juni in den Wilhelm Studios
Berlin. Alle Teilnehmenden erwartet ein
vielfältiges Programm mit hochkarätigen
Speaker*innen sowie ganz konkreten
Ideen, Beispielen und Lösungsansätzen.
Und was natürlich nicht fehlen darf: viel
Zeit für gute Gespräche und zum Feiern.
Gemeinsam wollen wir neue Kapitel
aufschlagen und die Geschichte des Verbandes weiterschreiben.