25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 34
AUS DEM
VERBAND
DIE FACHAUSSCHÜSSE
DIE FACHAUSSCHÜSSE
Kernaufgabe der Fachausschüsse als
gewählte Gremien der drei Sparten
Verlage, Sortimentsbuchhandel
und Zwischenbuchhandel ist es, die
unterschiedlichen Meinungen zu
adressieren, sie zu bündeln und als
Position innerhalb des Verbandes,
also gegenüber den jeweils anderen
Sparten, und auch darüber hinaus
zu vertreten. Um die verschiedenen
Interessen sorgfältig abzustimmen,
waren die Fachausschüsse auch
im vergangenen Jahr im steten
Austausch und mit der Arbeit der
Interessengruppen verzahnt.
Vor Ort tagten die Fachausschüsse
2024 im Frühjahr und Herbst in
Frankfurt. In jeweils gemeinsamen
und getrennten Sitzungen verhandelten sie die zentralen branchenpolitischen Themen: von generativer
KI, Kostendruck, Preisanalysen und
Preisauszeichnung bis hin zu E-Rechnungen, Entwaldungsverordnung
und Zahlungsverzugsverordnung.
Das ganze Jahr über tauschen sich
die Fachausschüsse untereinander,
mit den Interessengruppen und dem
Vorstand aus, transportieren Themen
und Arbeitsfortschritte und vermitteln Positionen.
SORTIMENTSBUCHHANDEL
VERLAGE
Der Vorstand: Christiane Schulz-Rother,
Julia Erlen, Martin Riethmüller
Vorstand: Jo Lendle, Jonathan Beck, Doris
Jahnsen, Christian Schumacher-Gebler
© Ines Grabner / Elsa Bransche / www.karinvolz-fotografie.de
„Das Jahr 2024 bringt für den Sortimentsbuchhandel erneut zahlreiche Herausforderungen mit sich, die wir mit Engagement
und Kreativität angehen. Nach wie vor
bleibt die wirtschaftliche Stabilität angesichts steigender Kosten in nahezu allen
Bereichen unserer Branche ein zentrales
Thema. Es ist wichtiger denn je, den
Dialog mit allen Akteur*innen der Buchbranche zu intensivieren, um gemeinsame
Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Herausforderungen sind vielfältig: der
anhaltende Fachkräftemangel, der sich
auch auf Nachfolgeregelungen auswirkt,
die zunehmende Konzentration im stationären Handel und die Umsetzung von
Leseförderung in wirtschaftlich kritischen
Zeiten. 2024 haben wir inspirierende
Projekte des stationären Buchhandels in
Innenstädten, Ortskernen und Stadtteilen
analysiert, die der Verödung von Zentren
erfolgreich entgegenwirken und in Kooperation mit den Stadtimpulsen auch Projekte außerhalb unserer Branche angeschaut.
Demokratie und Nachhaltigkeit sind Werte, die das stationäre Sortiment vor Ort
nicht nur lebt, sondern weiter ausbauen
möchte. Um diese Ziele zu erreichen, ist
ein starkes Miteinander auf allen Ebenen
unerlässlich. Zusammen gestalten wir die
Zukunft des Sortimentsbuchhandels – mit
kreativen Ideen, nachhaltigen Konzepten
und einer klaren Ausrichtung auf die
Bedürfnisse unserer Kund*innen und
unserer Gesellschaft.“
© Mathis_Beutel / Christoph Mukherjee / Markus Schlaf /
Bonnier_Media / Verlagsgruppe_Droemer_Knaur_GmbH
„Das anhaltende Kostenwachstum in der
Produktion, der Logistik, für Personal
und in der gesamten Lieferkette stellten
die Verlage im vergangenen Jahr erneut
vor große finanzielle Herausforderungen.
Parallel galt es, kostenintensive EU-Verordnungen wie die zur Produktsicherheit oder
die 2025 startenden zur Barrierefreiheit
und zur Entwaldung umzusetzen. Trotzdem gelang es den Verlagen mit laufenden
Preiserhöhungen, das Jahr 2024 mit einer
positiven Bilanz für die Buchbranche enden
zu lassen.
Auf Einladung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zum
runden Tisch berieten sich über zwei Jahre
lang Vertreter*innen des Börsenvereins
und der Verlage mit Autor*innen und Bibliotheken über Rahmenbedingungen für
die Leihe von E-Books. Die nun gemeinsam
getroffene Entscheidung, verhandlungsbasierte Lizenzmodelle zu entwickeln und zu
erproben, die sowohl den Urheber*innen
wie den Bibliotheken ein wirtschaftliches
Auskommen ermöglichen, begrüßen wir
ausdrücklich.