25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 32
AUS DEM
VERBAND
IG NACHHALTIGKEIT
IG LERNMEDIEN
Sprecher: Olaf Carstens, Volker Stuhldreher
Dank der Unterstützung konnte der Preis
der Lesetüten für die teilnehmenden
Buchhandlungen gesenkt werden. Mit
153.000 bestellten Tüten wurde in diesem
Jahr erneut ein Rekord erzielt. Etwa 600
Buchhandlungen haben sich beteiligt.
Sprecher*innen: Mariam En Nazer, Claudia
Bachhausen-Dewart, Jörg Paul
IG MEINUNGSFREIHEIT
© Börsenverein
© privat
Die IG Lernmedien bietet und fördert Austausch zwischen Verlagen, Buchhandel und
Zwischenbuchhandel rund um das Thema
Lernmedien und Schulbuchbeschaffung.
Onlinetreffen gaben 2024 Einblick in die
Entwicklung von Lernmedien in Zeiten
von KI sowie in die Organisation der Beschaffung digitaler Lernmittel an Schulen
in Frankreich. Beherrschende Themen im
deutschen Markt sind aber immer noch
ein Interessenausgleich aller Beteiligten
bei der Printbeschaffung, rechtmäßige
Ausschreibungen und faire Rahmenbedingungen durch die Politik.
IG LESEFÖRDERUNG
Sprecherinnen: Susanne Lux, Tanja Eger
Sprecher*innen: Helga Frese-Resch, Michael
Lemling
© Börsenverein
Auf der Leipziger Buchmesse 2024 verabschiedete die IG Meinungsfreiheit die
seit 2022 engagierte Margit Ketterle als
Co-Sprecherin. Helga Frese-Resch (KiWi)
folgt ihr und wurde zusammen mit Michael
Lemling ins Amt gewählt. Der Schwerpunkt der IG Meinungsfreiheit lag 2024
auf dem aktiven Austausch innerhalb der
Mitglieder zu den Themen Meinungsfreiheit, Boykott und Shitstorm in Verlagen
und Unternehmen. An dem im September
angebotenen Seminar „Umgang mit Shitstorm in Verlagen“ nahmen 130 Mitglieder
teil. Auf der Frankfurter Buchmesse folgte
ein Austausch mit Prof. Frauke Rostalski
zum Thema Diskursvulnerabilität.
Der Sprecher*innenkreis der IG Nachhaltigkeit hat sich 2024 auf den Fokustagen
neu aufgestellt.
Darüber hinaus beschäftigte sich die IG
auf ihrer Jahrestagung im Rahmen der
BöV-Fokustage mit dem Selbstverständnis der Branche in Sachen Nachhaltigkeit,
Best Practices bei der Einsparung von
CO2-Äquivalenten und den drängenden
Herausforderungen zur EU-Entwaldungsverordnung.
Die IG Nachhaltigkeit traf sich regelmäßig virtuell zum „Online-Lunch“, um mit
Gästen über ausgewählte Themen wie eine
CO2-neutrale Wertschöpfungskette oder mineralölfreie Druckfarben zu diskutieren. In
der Arbeitsgruppe Logistik und der Taskforce EUDR tauschten sich Mitglieder zu
spezifischeren Fragestellungen aus und erarbeiteten Empfehlungen für die Branche.
IG PRODUKTMETADATEN
Sprecher*innen: Dr. Detlef Bauer, Christoph
Kaeder, Dorette Peters
© Nimmerland, privat
Noch nie war die Nachfrage nach Leseförderungsangeboten so groß wie heute.
Die Aktionen der IG Leseförderung werden
laufend überprüft und unter Einbezug von
Verbesserungsvorschlägen und Wünschen
der Teilnehmenden optimiert: So konnte
Libri in diesem Jahr als Förderer für die
Aktion „Lesetüte“ gewonnen werden.
220
TEILNEHMENDE AN DEN
GEMEINSAMEN JAHRESTAGUNGEN DER IG DIGITAL,
IG NACHHALTIGKEIT UND IG
RATGEBER IM RAHMEN DER
BÖV-FOKUSTAGE
© privat
Zentrale Themen der IG waren verkaufsfördernde Metadaten, die EUDR, die Weiterentwicklung von ONIX und thema, die Darstellung von Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit verschiedener Produkte sowie die
Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten. Bei den gemeinsamen Mitgliedertreffen wurden neue Best-Practice-Dokumente
verabschiedet und anschließend auf der
offiziellen IG-Website des Börsenvereins
veröffentlicht.