25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 31
31
IG DIGITAL
Sprecher*innen: Carmen Udina, Hermann Eckel,
Eliane Wurzer
IG KALENDER
Die IG Fachmedien bearbeitet in Gestalt
der Deutschen Fachpresse, die gemeinsam
mit dem MVFP Medienverband der freien
Presse getragen wird, in 17 Arbeitsgruppen
mit über 200 Mitwirkenden alle Themen
rund um Fachmedien. Highlight-Event
sind die jährlichen B2B Media Days in
Berlin. Darüber hinaus veranstaltet die
Fachpresse das Nachwuchstraining Young
Professionals’Media Academy und erstellt
die jährliche Fachpresse-Statistik zum Fachmedienmarkt.
Sprecher*innen: Niels Meyne, Astrid Iffland
© Christoph Jakob
© Börsenverein
Die IG Digital ist die zentrale Austauschplattform für alle digitalen Themen.
Zentrales Thema der Arbeit der IG war
2024 künstliche Intelligenz. Konkrete
Anwendungsfälle für den Einsatz von
KI sowie technische Möglichkeiten,
einen Nutzungsvorbehalt zum Schutz der
eigenen Werke zu erklären, standen im
Mittelpunkt der Arbeit. Neben KI standen
weitere wichtige Branchenthemen auf der
Agenda der fünf Peergroups und einer
AG, darunter die Entwicklung digitaler
Produkte, Methoden und Tools zur Innovationsförderung sowie die Optimierung
verlagsinterner Workflows.
324
IG HÖRBUCH
Sprecher*innen: Kathrin Rüstig, Heike VölkerSieber, Johannes Ackner, Cathrin Ruppert
© Frederic Schweizer
TEILNEHMENDE AN DEN DREI
PRÄSENZ-VERANSTALTUNGEN
DER IG DIGITAL IN 2024
IG FACHMEDIEN
Sprecher*innen: Alexander Graff, Dirk Sieben,
Stephanie Walter, Dr. Benjamin Wessinger,
Marion Winkenbach
Die Sprecher*innen der IG Fachmedien und die Vorstände der
FV Fachmedien im MVFP, die gemeinsam den Fachpresse-Vorstand
bilden © Deutsche Fachpresse
Zentrale Themen der IG waren 2024
weiterhin die möglichst umfassende Abbildung des gesamten Audiomarkts in
Deutschland, dessen physischer Anteil
mittlerweile unter zehn Prozent liegt,
und die Chancen und Herausforderungen
von KI-Anwendungen im Audio-Bereich.
Wichtig waren zudem die Planung und
Umsetzung der Audio-Präsentationen auf
den Buchmessen mit Gemeinschaftsstand,
Messeparty und Event-Bühne für das
Publikum. Die Tagung der IG Hörbuch in
Frankfurt verzeichnete eine Rekordbeteiligung von 90 Gästen.
Niels Meyne (links) und Rolf Nüthen auf der
Verleihung des Kalenderpreises im Rahmen der
Frankfurter Buchmesse.
Der Gemeinschaftsstand der Kalenderverlage ist erneut gewachsen. Etwa 60
Verlage haben hier ihre Titel ausgestellt.
Ein besonderes Highlight war die Preisverleihung des Kalenderpreises des Deutschen Buchhandels am Messemittwoch.
Hier wurde von einer siebenköpfigen
Expert*innen-Jury eine Bestenliste mit
insgesamt zehn herausragenden Titeln,
die Endkund*innen eine Orientierung
geben soll, ausgezeichnet. Um die Vielfalt im Kalendermarkt besser abbilden zu
können, wurden die bisherigen Kategorien
aufgelöst. Zudem gab es am Wochenende
erstmalig eine Kalenderverlosung an alle
Endkund*innen, die großen Zuspruch
fand. Die IG Kalender trauert um Rolf
Nüthen, der seit 1981 die Kalendergalerie
verantwortete und 2017 den Kalenderpreis
ins Leben gerufen hat.