25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 27
27
.BO
WW ERSE
W
W
EREIN-NR
NV
Bei einem Kommunikationstraining mit der bpb
wurden Gesprächsstrategien entwickelt, um der
aufgeheizten Debattenkultur zu entgegen.
Für die Regionalgeschäftsstelle NRW steht
der Austausch mit den Mitgliedern und
deren Unterstützung im Arbeitsalltag an
wichtigster Stelle. Daneben setzt sich das
NRW-Team dafür ein, die Sichtbarkeit von
Büchern und das Lesen im Allgemeinen
bei Projekten über die Branche hinaus zu
fördern.
2024 führten die Kolleg*innen der Geschäftsstelle mit Geldern aus dem NRWWirtschaftsministerium das Förderprojekt
„Weg in die CO2 Neutralität“ durch. Drei
Verlage und fünf Buchhandlungen wurden
bei dem Prozess begleitet, den eigenen
Fußabdruck zu ermitteln und für eine
Zertifizierung vorzubereiten. Ziel ist, dass
die Unternehmen anschließend diesen Prozess eigenständig weiterführen können.
Auf dem Weg der Nachfolgesuche berät
die Regionalgeschäftsstelle ihre Mitglieder
umfassend – vom ersten Gedanken der
Übergabe bis zur Begrüßung der neuen
Inhabenden im Verband. Neben einer
Onlineveranstaltung lud sie die Mitglieder zu einem Workshop ein und konnte
2024 sechs Unternehmen erfolgreich in
eine gesicherte Zukunft begleiten. Die
13 Regionaltreffen, die 2024 online und
vor Ort durchgeführt wurden, stießen auf
reges Interesse. Zu verschiedenen Themen brachte die Regionalgeschäftsstelle
die Mitglieder zusammen, förderte den
Austausch und sorgte für neue Impulse.
Für die Auszubildenden stand ein Besuch
bei der Buchmarkt-Redaktion auf dem
Programm und ebenso ein Kalender-Workshop in der Berufsschule.
Die politischen- und gesellschaftlichen
Debatten griff das Düsseldorfer Team bei
einem Kommunikationstraining mit der
Bundeszentrale für politische Bildung
auf und organisierte zur Woche der Meinungsfreiheit eine Gesprächsrunde zu den
Herausforderungen der Demokratie mit
Berîvan Aymaz, Grünen-Abgeordnete und
Vizepräsidentin des Landtags NordrheinWestfalen, und Autor Marcel Lewandowsky. Zudem ist die Regionalgeschäftsstelle
dem Netzwerk für Kultur- & Kunstfreiheit
Die Vielen beigetreten.
Zwei weitere Veranstaltungen thematisierten die Buchbranche als Wirtschaftszweig
und attraktives Arbeitsumfeld. Mit der
tatkräftigen Unterstützung von Verlagen,
die aus ihrer Praxis berichten, brachte die
Regionalgeschäftsstelle auf der Start Art
Week des Wirtschaftsministeriums NRWs
Studierenden die Branchenbasics näher
und in der Kunsthalle Düsseldorf auf der
Kunstbuchmesse Between Books waren
sie Teil des Rahmenprogrammes.
Auf der Gamescom in Köln bot sich die
Gelegenheit, die Buch- und Gamesbranche
miteinander zu verbinden. Mitglieder des
Börsenvereins bekamen dort eine Führung
des Verbands game. Im Gegenzug erwartete die game-Mitglieder ein Einblick in die
Frankfurter Buchmesse.
Die Regionalgeschäftsstelle richtet den
Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs
mit jährlich wechselnden Partnerbuchhandlungen aus. 2024 fand dieser in
Aachen bei der Buchhandlung Das Worthaus statt. Zum ersten Mal gewann das
Siegerkind einen Tag bei „Maus live” im
WDR, mit dem seit Jahren eine Zusammenarbeit zum Landesentscheid besteht.
Zum Welttag des Buches lädt die Regionalgeschäftsstelle gemeinsam mit der Zentralbibliothek in Düsseldorf Schulklassen ein,
mehr über die Entstehung eines Buches zu
erfahren. 2024 war NRW-Schulministerin
Dorothee Feller zu Gast und las aus dem
Welttags-Buch vor.
© Iris Edinger/Start Art e.V.
© Börsenverein
DIE REGIONALGESCHÄFTSSTELLE
NRW
Start Art Week: mit der Unterstützung der Verlage
Hermann Schmidt und Peter Hammer sowie Pre
Print Partner Studierenden die Branchenbasics
näherbringen.