25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 25
25
133%
VERKAUFSSTEIGERUNG
ZWEI MONATE NACH DER
PREISVERLEIHUNG
DEUTSCHER
SACHBUCHPREIS
1.924
20
140
ARTIKEL ZUM
DEUTSCHEN BUCHPREIS
IN PRINT UND TV
VERKAUFTE JUBILÄUMS-LESEPROBEN ZU DEN 20 ROMANEN
DES JAHRES 2005–2024
VERKAUFTE EXEMPLARE DES
PREISTRÄGER-TITELS 2024
BIS 31.12.2024
IN.DE/STIFT
RE
G
UN
Der Deutsche Buchpreis wurde 2024 zum
20. Mal vergeben. Jubiläumsprodukte und
-bücher mit Fakten rund um den Preis
sowie ein Lesebuch der 20 Gewinnertitel,
ein Gästebuch auf der Website und viele
Aktionen in den sozialen Medien luden
das ganze Jahr zum (Wieder-)Entdecken
der nominierten Titel aus 20 Jahren ein.
Ausgebuchte Veranstaltungen mit den
Nominierten, viele Medienberichte und
Diskussionen zeigten erneut, welche
Relevanz der Deutsche Buchpreis
für die Literaturbranche hat. „Und
was kann es überhaupt Schöneres
geben, als wenn Leute zusammenkommen und sich über Kunst
unterhalten im weitesten Sinne,
sich austauschen, auch diskutieren?“, sagte die Preisträgerin auf
der Verleihung.
ERSENV
E
.BO
W
Martina Hefter erhielt mit ihrem Roman
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“
den Deutschen Buchpreis 2024. „Auf
faszinierende Weise verbindet der Roman
zermürbenden Alltag mit mythologischen
Figuren und kosmischen Dimensionen,
er navigiert zwischen Melancholie und
Euphorie, reflektiert über Vertrauen und
Täuschung“, heißt es in der Begründung
der Jury.
Christina Morina nutze bisher unbeachtete
Quellen, um zu zeigen, wie unterschiedlich sich das Demokratieverständnis in
Ost- und Westdeutschland seit den 1980er
Jahren entwickelt habe, und liefere überraschende und notwendige Impulse für die
aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen,
begründete die Jury ihre Wahl.
© Daniel Müller
DEUTSCHER
BUCHPREIS
WW
© Christof Jakob
„Für mich ist die Demokratie eine unendliche, unabgeschlossene Aufgabe und für
mich ist auch Bildung und Lehren und
Aufklären eine unabgeschlossene, unendliche, sehr befriedigende Aufgabe“, sagte
Christina Morina in ihrer Dankesrede,
als sie für „Tausend Aufbrüche“ mit dem
Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet
wurde. Um die deutsch-deutsche Demokratiegeschichte geht es in ihrem Buch.