25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 21
21
GESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
© Olaf Deneberger, Natalie Färber für
Frankfurter Agenturallianz
TALES OF
EUKRAINE
Das EU-Projekt „Tales of EUkraine” fördert
Verlage aus Europa beim Publizieren zweisprachiger ukrainischer Kinderbücher für
Kinder im Alter von drei bis acht Jahren.
Der Börsenverein ist Kooperationspartner.
Insgesamt werden in Deutschland 18
Titel in deutsch-ukrainischer Ausgabe
erscheinen. Bis Ende des Jahres 2025
werden bundesweit knapp 60.000 Bücher
an Organisationen, Schulen, Kindergärten,
Bibliotheken und Vereine verteilt.
Im Dezember 2023 gründete
der Börsenverein die Stiftung
Freedom of Expression, die
sich für die Freiheit des
Wortes und die Freiheit des
Ausdrucks in einer offenen
und pluralistischen Gesellschaft einsetzt. Als gemeinnützige Stiftung initiiert
und realisiert sie Projekte
mit dem Ziel, Aufmerksamkeit für die Bedeutung der
freien Meinungsäußerung für
unsere Gesellschaft und ihr
demokratisches Fundament
zu schaffen und die Debattenkompetenz in der Breite
zu stärken. Zusammen mit
dem Börsenverein und der
Frankfurter Agenturallianz
richtet die Stiftung Freedom
of Expression, in der Repräsentant*innen aus Verlagen,
Bildung und Politik vertreten
sind, jährlich die Woche der
Meinungsfreiheit aus.
WW
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat
mit 900.000 Euro das Projekt "Förderung
des Austausches der deutschen und
ukrainischen Buch- und Literaturbranche"
ermöglicht, das unter der Federführung
des Börsenvereins durchgeführt wurde.
Neben den Auftritten der Ukraine auf der
Frankfurter Buchmesse sowie unterschiedlichen Projekten auf dem Book Arsenal in
Kiew 2023 und 2024 wurde mit dem Projekt unter anderem auch der internationale
Auftritt des Buchmedien-Portals Chytomo
unterstützt sowie die Übersetzung deutscher Literatur ins Ukrainische.
STIFTUNG
FREEDOM OF
EXPRESSION
ERSENV
.BO
E
W
IN.DE/POLI
RE
Die Woche der Meinungsfreiheit
fand 2024 zum vierten Mal, wenige
Wochen vor der Europa-Wahl am
9. Juni, mit großer Resonanz statt.
Über 70 Verlage, Buchhandlungen,
Medien, zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen – so viele
wie nie zuvor – haben auf Initiative
des Börsenvereins die Bedeutung der
Meinungsfreiheit für eine freie und
vielfältige Gesellschaft und als wesentliche Säule der Demokratie pointiert in
den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Gedenktag an die Bücherverbrennung in
Deutschland am 10. Mai fanden unter
dem Claim #MehrAlsMeineMeinung
bundesweit 90 Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen statt. Zahlreiche
Schriftsteller*innen, Medienschaffende und Unterstützer*innen wie
Sophie Passmann, Anne Rabe, Düzen
Tekkal, Esra Karakaya, Igor Levit, Makoto Hasebe, Michel Friedman, György
Dalos und Jessy Wellmer nahmen mit
Programmbeiträgen Stellung und beteiligten sich an der gesellschaftlichen
Debatte. Buchhandlungen, Stadtbüchereien, Literaturhäuser, Buch- und
Kulturcafés sowie Museen dekorierten
ihre Schaufenster mit Plakaten, Postkarten und Büchertischen zur Woche
der Meinungsfreiheit.
DEUTSCH
UKRAINISCHES
LITERATUR
FÖRDERPROJEKT
EN
DAS WORT UND
DIE FREIHEIT
BURG
-POSITION
TIK
RI
ic h
s
C
IE
e
dr
H,
S !,
Fr i
HAM
© Hor s t
ANNEROSE BEU
Plakatenthüllung auf dem Frankfurter
Paulsplatz. V.l.n.r.: Steffen Decker, Dr.
Kai-Michael Sprenger, Karin SchmidtFriderichs und Claudio Montanini
BU
CHHA
N D LU N G
ST O
R
KRIEGE UND KRISEN WELTWEIT, DEMOKRATIEN UNTER DRUCK,
POPULISMUS UND HETZE IN SOZIALEN MEDIEN: WIR LEBEN
IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN. MIT UNSEREN INITIATIVEN
SETZEN WIR UNS FÜR MEINUNGS- UND PUBLIKATIONSFREIHEIT,
PLURALISMUS, EINE KONSTRUKTIVE DEBATTENKULTUR UND DIE
WERTE EINER FREIEN, DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFT EIN.