25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 17
17
NACHHALTIGKEIT
KLIMASCHUTZ
1. SENSIBILISIERUNG UND AUFKLÄRUNG:
2. NETZWERKBILDUNG UND FÖRDERUNG
VON INNOVATION:
Der Austausch zwischen Verlagen, Buchhandlungen und weiteren Akteuren aus
unterschiedlichen Fachbereichen schuf
Synergien, um gemeinsam an nachhaltigen
Lösungen zu arbeiten. Das Netzwerk der
IG Nachhaltigkeit bietet eine Plattform
für den Dialog und die Zusammenarbeit,
um innovative Ansätze und Projekte zu
entwickeln und zu verbreiten.
3. TRANSPARENZ UND TEILHABE:
Die IG Nachhaltigkeit setzte sich weiter
für transparente Kommunikation über den
BETRUG DER UMSATZANSTIEG IN DEN ZENTRALEN VERTRIEBSWEGEN IM VERGLEICH ZUM
VORJAHR. GLEICHZEITIG GING DIE ZAHL DER
VERKAUFTEN BÜCHER IM SELBEN ZEITRAUM
ZURÜCK UND DIE BEZAHLTEN PREISE STIEGEN
IM SCHNITT UM 2,6 PROZENT.
ORSTAND
MV
E
D
at o
Ar v
©
ST E
PHAN
SCHIER
KE
,V
Fortschritt und die Herausforderungen
im Bereich Nachhaltigkeit ein. Durch das
Teilen von Best-Practice-Beispielen wurden
Erfolge sichtbar und regten zur Nachahmung an.
4. GEMEINSAME POSITIONIERUNG:
Die IG Nachhaltigkeit arbeitete weiter daran, in wichtigen Punkten als Branche eine
gemeinsame Position und Haltung zu entwickeln. Sie dient als Schnittstelle für eine
engere Verzahnung zwischen Verlagen,
Zwischenbuchhandel und Sortiment und
inspiriert dazu, gemeinsam ganzheitliche
Nachhaltigkeitswege zu beschreiten.
5. POLITISCHE ARBEIT:
Gesetzliche Regulierungen auf Bundesund Europaebene haben zunehmend
Auswirkungen auf die Buchbranche. Die
IG Nachhaltigkeit unterstützte an dieser
Stelle die Bündelung der Brancheninteressen, die der Börsenverein gegenüber der
Politik vertritt und vermittelt.
LOGISTIKUMFRAGE
Erfreuliche Nachrichten: Der stationäre
Handel bewegt sich mit 53,1 Prozent Umsatzanteil bei den Verlagsauslieferungen
leicht über dem Vor-Corona-Niveau. Auch
hat sich die Remissionsquote nach dem
Remittenden-Schock vom Vorjahr wieder
normalisiert und erreicht fast wieder
Vor-Corona-Niveau. Strukturell herausfordernd bleibt neben der logistischen
Kleinteiligkeit vor allem die hohe Anzahl
an lieferbaren Titeln.
DIE BUCHBRANCHE STEHT WIRTSCHAFTLICH VOR GROSSEN
HERAUSFORDERUNGEN. DIE LOGISTIKUMFRAGE KANN BEI DER
BEWÄLTIGUNG HELFEN, DENN SIE ZEIGT KONKRETE SCHWACHSTELLEN WIE Z.B. EIN ÜBERMASS AN LIEFERBAREN TITELN UND
HOHE LAGERREICHWEITEN AUF.
A
7,7
GEWANNEN SACHBÜCHER AN UMSATZ – WAS
AUCH AUF DEN VERKAUFSERFOLG DES BUCHS
„FREIHEIT“ VON ANGELA MERKEL UND BEATE
BAUMANN ZURÜCKZUFÜHREN IST. AUCH DIE
BELLETRISTIK VERZEICHNETE 2024 WIEDER
EINEN DEUTLICHEN UMSATZZUWACHS UM 4,1
PROZENT, KINDER- UND JUGENDBÜCHER EIN
UMSATZPLUS VON 0,5 PROZENT. IN DIE BEIDEN
KATEGORIEN FALLEN DIE DERZEIT SEHR GEFRAGTEN GENRES YOUNG UND NEW ADULT.
AUS
BUCHMARKTZAHLEN
Mit der IG Nachhaltigkeit hat der Börsenverein ein Forum für Mitglieder geschaffen, die eine Branche anstreben, die sich
durch verantwortungsvollen Ressourceneinsatz, klimafreundliche Produktionsprozesse und nachhaltige Geschäftsmodelle auszeichnet. Durch gezielte
Sensibilisierung, Netzwerkbildung, transparente Kommunikation und Innovationsförderung will die Interessengruppe Verlage, Zwischenbuchhandel
und Sortiment aller Größenordnungen –
von großen Konzernen bis hin zu kleinen
und mittleren Unternehmen – für den aktiven Schutz unserer Umwelt gewinnen und
dabei wirtschaftlich erfolgreich bleiben. Damit das gelingt, hat die IG Nachhaltigkeit
fünf Wirkungsfelder identifiziert, um die
Mitglieder des Börsenvereins dabei zu unterstützen. Diese hat sie 2024 vorangetrieben.
Durch Webinare, Workshops sowie Informationsmaterialien wurde das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit
geschärft und wurden praktische Tipps
zur Umsetzung im Arbeitsalltag geboten.
Informationen zu aktuellen Entwicklungen
wurden ebenso vermittelt wie Basiswissen
für Einsteiger*innen.
V