25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 13
13
FÖRDERUNGEN
AUSZEICHNUNGEN
FÜR DIE BRANCHE
DEUTSCHER
VERLAGSPREIS
Aus Sicht der Buchbranche ist der Kultur-
DEUTSCHER
BUCHHANDLUNGS
PREIS
© BKM / Marco Kümpfel
W
© BKM / Patrick Gawlik
Der akono Verlag aus Leipzig, die Mixtvision Mediengesellschaft aus München
und die parasitenpresse / Verlag Adrian
Kasnitz erhielten am 16. Oktober in
Frankfurt am Main die drei Spitzenpreise
des Deutschen Verlagspreises. Zum ersten
Mal dieses Jahr verlieh Claudia Roth auch
einen Nachhaltigkeitspreis für eine ökologisch verantwortungsbewusste Verlagsarbeit, der an den Kunstanstifter Verlag
aus Mannheim ging. 80 Verlage wurden
in weiteren Kategorien ausgezeichnet.
Börsenverein und Kurt Wolff Stiftung sind
Partner des Preises.
118 unabhängige Buchhandlungen hat
Claudia Roth am 8. September in Frankfurt
an der Oder mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet. Der buchLaden
46 aus Bonn, der Buchpalast aus München
und die Robert Philipp Buchhandlung aus
Kamenz erhielten die drei Spitzenpreise in
der Kategorie „Beste Buchhandlung“. Auch
hier unterstützen Börsenverein und Kurt
Wolff Stiftung als Partner.
OERSE
N
W.B
W
REIN.DE/KU
VE
Pass ein voller Erfolg. Er bietet einen
niedrigschwelligen (Wieder-)Einstieg in die
vielfältige Welt des Lesens und der Bücher.
Dies ist, wie kulturelle Teilhabe insgesamt,
für junge Menschen wesentlich, um die
eigene Zukunft erfolgreich gestalten zu
können.
Die Bundesregierung setzte den KulturPass auch im zweiten Pilot-Jahr 2024 fort,
allerdings mit reduzierten Budgets in
Höhe von 100 Euro für alle 18-Jährigen
(Jahrgang 2006). Es mag insgesamt etwas
leiser um den KulturPass geworden sein,
Bücher konnten dennoch – auch dank des
Engagements vieler Buchhändler*innen
- ihren Spitzenrang unter den meistgekauften Kulturgütern halten: Bis Jahresende
wurden über 20 Mio. Euro für 1,25 Mio.
Bücher von den 18-Jährigen ausgegeben,
was ca. der Hälfte aller mit dem KulturPass
generierten Umsätze entspricht. Auf den
Rängen 2 und 3 folgen Kino- und Konzerttickets.
Der Börsenverein hat sich auch im Jahr
2024 für die Nutzung und weitere Verbreitung des KulturPasses in der Branche
und gegenüber der Politik eingesetzt, denn
es wäre ein verheerendes Signal – sowohl
für junge Menschen als auch für die
Kulturschaffenden und Kulturorte hierzulande –, dem Pilotprojekt bereits nach zwei
erfolgreichen Jahren keine Möglichkeit der
Weiterentwicklung zu geben. Auch zukünftig sollte der KulturPass in der Breite der
Gesellschaft und flächendeckend wirksam
sein und wie z.B. in Frankreich, Italien und
anderen europäischen Ländern zum festen
Repertoire der politischen Agenda gehören.
RPASS
LTU
KULTURPASS