25-03-12 Boersenverein Jahresbericht 2024- RZ online - Flipbook - Seite 15
15
BARRIEREFREIHEIT
WWW.
B
Kooperationspartner des EU-Förderprojekts APACE (Accelerating Publishing –
Accessibility through Collaboration
in Europe). Das EU-Projekt soll den
europaweiten Erfahrungsaustausch,
aber auch Pilotprojekte rund um die
Produktion und den Vertrieb barrierefreier Verlagsprodukte fördern.
RSENVEREI
OE
BARRIE
DE/
R
N.
Der Countdown läuft! Der Börsenverein hat
mit der Taskforce Barrierefreiheit seit über
vier Jahren an einem Informations- und
Wissenspool gearbeitet, der Unternehmen
sehr konkret auf den Umgang mit dem
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
vorbereitet. Dieses tritt am 28. Juni 2025 in
Kraft. Darüber hinaus ist der Börsenverein
REIHEIT
EF
ERSENVERE
BO
Der Aufbau einer modernen IT-Infrastruktur erfordert nicht nur personelle und
finanzielle Ressourcen, sondern auch
Know-how. Hier setzt die Taskforce
IT-Standards des Börsenvereins an.
In zwei Runden hat die Taskforce
2024 erste Ergebnisse veröffentlicht. Ein Glossar gibt einen Überblick über die Systemlandschaft
der Verlage inklusive einer Auswahl
IT.DE/ STAN
IN
RDS
DA
möglicher Anbieter. Modellierte Soll-Prozesse sowie die Definition von User Storys
helfen Verlagen, ihre Anforderungen an
Softwaresysteme klar zu definieren. Die
Ergebnisse wurden in zwei Webinaren
vorgestellt. In der Taskforce sitzen über
50 Verlagsvertreter*innen, Softwareunternehmen und Berater*innen gemeinsam
am Tisch.
NEUE KI-WEBINARREIHE FÜR MITGLIEDER
Mit einer neuen Webinar-Reihe zum
Thema künstliche Intelligenz zeigt der
Börsenverein seinen Mitgliedern Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher
Intelligenz auf. Die Webinar-Reihe richtet
sich abwechselnd an Verlage und Buchhandlungen. Den Auftakt machte ein
Webinar zu Einsatzmöglichkeiten von KI
c hi B ender
M VORSTAND
DE
R
TE
OU
BI
P
©
Bas
AU
S
WWW
.
IT-STANDARDS
HA
CK E
N J O S. H AU F
EG
R
im Verlagsmarketing. Im November folgt
das zweite Webinar zum Thema „KI im
Buchhandelsalltag - Textgenerierung und
Grundlagen der künstlichen Intelligenz“.
Die ersten beiden Termine der Webinar-Reihe stießen auf große Resonanz: Über 500
Mitglieder nahmen an den beiden Webinaren teil. Die Reihe wird 2025 fortgesetzt.
DIE BREITE VERFÜGBARKEIT VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ, DIE WIR
VOR ALLEM 2023 ERSTMALS ERLEBT HABEN, IST NUR DER ANFANG
EINES WEITEREN KAPITELS DER VORANSCHREITENDEN DIGITALISIERUNG. FÜR UNSERE VIELFÄLTIGE BRANCHE GIBT ES ZU DEN EINSATZMÖGLICHKEITEN KEINE UNIVERSELL GÜLTIGEN ANTWORTEN.
ORIENTIERUNG FÜR DIE JEWEILS PASSENDE VORGEHENSWEISE UND
ENTSCHEIDUNGSHILFEN BIETEN DEN MITGLIEDERN DER DIGITALE
WISSENS-HUB UND DIE VERANSTALTUNGEN DER IG DIGITAL.