RUND! Ausgabe 1, 2024 - Magazin - Seite 5
Frühjahr 2025 | 5
Nachhaltigkeit
aus der Region
Wenn es um Nachhaltigkeit und den Schutz unserer Umwelt geht, spielt Regionalität eine entscheidende Rolle. Denn je kürzer die Wege, desto weniger Ressourcen werden verbraucht – und das gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch
für Energie. Der größte Nachhaltigkeitseffekt entsteht durch umweltfreundliche
Energie, die direkt vor Ort erzeugt wird.
Genau aus diesem Grund haben wir schon vor Jahren entschieden, in die eigene
Solarstromproduktion zu investieren. 2022 setzten Oliver Daun, Geschäftsführer
der Stadtwerke Herford, Marc Schmidt, Prokurist, und Bürgermeister Tim Kähler
den Grundstein für den ersten Abschnitt unserer neuen Photovoltaikanlage an der
Salzufler Straße – direkt neben der A2.
Dieser erste Abschnitt liefert seit Sommer 2023 rund 700.000 kWh Solarstrom ins
Netz – ein echter Meilenstein auf d em Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung.
Mit unserer Photovoltaikanlage an der Salzufler Straße erzeugen wir bereits seit
Sommer 2023 Solarstrom hier bei uns vor Ort und leisten damit einen wichtigen Beitrag für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Zweiter Bauabschnitt am Netz
Der zweite Bauabschnitt unseres Photovolatikfeldes wurde im Frühjahr 2025 fertiggestellt, sodass über 2.000.000 kWh grüner Strom erzeugt werden. Damit können 650 Haushalte im Jahr beliefert werden.
Darüber hinaus sind am Hauptsitz der Stadtwerke Herford in der Werrestraße 103
fast sämtliche Gebäudedächer mit PV-Anlagen ausgestattet. Die Versorgung mit
Wärme wurde bereits in einigen der Gebäude auf Wärmepumpen-Betrieb umgestellt. Unterm Strich wird auf diese Weise die Nachhaltigkeitsbilanz der Stadtwerke Schritt für Schritt grüner.
Erdgas-Umstellung im Versorgungsgebiet –
eine echte Gemeinschaftsleistung
Die Umstellung aller betroffenen Erdgas-Zählpunkte in unserem Netzgebiet ist
ein großes, spannendes Projekt – und wir sind mittendrin!
Mit über 24.300 Zählpunkten ist der organisatorische Aufwand enorm: Von der
Kundeninformation über Terminabsprachen mit Monteuren bis hin zur Bearbeitung von Rückfragen – hier greifen viele Zahnräder ineinander.
Die gute Nachricht: Wir liegen voll im Zeitplan!
Rund 90 % der Geräteerfassungen sind bereits erfolgreich abgeschlossen, aktuell
stehen noch rund 3.000 Zählpunkte aus.
Damit alles reibungslos läuft, sind derzeit 23 Monteure täglich im Einsatz – und
kümmern sich nicht nur um Erdgas-Heizungen. Wie die begleitende Grafik zeigt,
sind viele verschiedene Gerätegruppen betroffen.
Ab Oktober fangen wir an, die einzelnen Geräte anzupassen. Auch dafür werden
einzelne Termine abgesprochen. Auf H-Gas umgestellt wird im Frühjahr 2026.
Ein Kraftakt, der sich lohnt – für eine sichere und zukunftsfähige Energieversorgung.
Geräteverteilung
6%
5%
10 %
Kochgeräte
Wasserheizer
Heizgeräte
Sonstige
79 %
Michael Rolf, Frank Diedrich
und Dirk Stiller sind unsere Profis
für die Umstellung auf H-Gas.