Kandlhofer Wein Katalog - Flipbook - Seite 14
12
ÖSTERREICH – NIEDERÖSTERREICH
Weingut Jurtschitsch
Langenlois
Beste Lagen, alte Rebbestände und der unbezahlbare Erfahrungsschatz der
Eltern und Ahnen sind die Fundamente und die Stärke jedes
Familienweingutes. Aber auch in diesen Strukturen liegt die Zukunft irgendwann
nur noch in den Händen der jungen Winzer.
Als Alwin und seine Frau Stefanie 2009 die Leitung übernahmen, war ihre erste
Grundsatzentscheidung die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Nicht
nur aus ethischen Gründen, sondern auch mit der Überzeugung, dass ein
Stefanie & Alwin Jurtschitsch
Qualitätssprung nur über gesunde Böden und Reben führen kann. So wurde
der Boden begrünt und vitalisiert und die Monokultur "Wein" mit
Pfirsichbäumen und Weingartenknoblauch durchbrochen. Langfristig wollen sie sogar auf jegliche Bewässerung verzichten, um möglichst gesunde,
autonome und widerstandsfähige Reben zu erhalten. Mit dem Zusammenspiel von hervorragenden Lagen, nachhaltigem Rebbau und überaus
sensibler und minimalinvasiver Vinifikation produzieren Alwin und Stefanie Weine von höchster Qualität, die dicht und energetisch wunderschöne
Geschichten von ihrer Herkunft erzählen.
Artikelnr.
3058/23
6184/21
6183/23
6188/23
6181/18
6187/17
Jahr
•
•
•
•
•
•
Artikel
Appellation
Rebsorten
VE
VP
2023 GrüVe
Niederösterreich QW
0.75
7.90
2021 Ried Heiligenstein Riesling
Kamptal DAC
0.75
18.20
2023 Riesling Platin
Niederösterreich QW
0.75
9.35
2023 Rosé vom Zweigelt
Niederösterreich QW
0.75
7.75
2018 Rotspon Classic
Niederösterreich QW
ZW, CS, ME
0.75
10.50
2017 Kreuzbichl
Niederösterreich QW
ZW, BF
0.75
8.10
Weingut Rabl
Langenlois
Das Weingut Rabl liegt in der Weinstadt Langenlois im niederösterreichischen
Weinbaugebiet Kamptal. Es wurde bereits im Jahre 1750 Weinbauurkundlich
erwähnt. Der Betrieb wurde im Jahre 1975 von Rudolf Rabl sen. übernommen,
Sohn Rudolf jun. stieg 1986 in den Betrieb ein, der für die Vinifikation
verantwortlich ist. Die Weingärten umfassen 80 Hektar Rebfläche, sie sind mit
Grüner Veltliner, Riesling, Welschriesling, Frühroter Veltliner, Weißburgunder,
Chardonnay, Rivaner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Traminer, sowie
Fam. Rabl
Zweigelt, Blauburger, St. Laurent, Cabernet Sauvignon, Merlot und
Blauburgunder bestockt. Die Bewirtschaftung erfolgt ausschließlich nach den
Richtlinien des KIP (Kontrollierte, Integrierte Produktion). Die Toplinie nennt sich „Vinum Optimum“, unter der einige der Sorten produziert und
vermarktet werden. In witterungsmäßig geeigneten Jahren werden auch Prädikatsweine wie Beerenauslesen, Ausbruch und Trockenbeerenauslesen
gekeltert. Es wird auch flaschenvergorener Sekt produziert.
Artikelnr.
2671/23
60190/23
60862/23
60365/22
60191/23
60194/23
60198/19
60197/19
60202/19
Jahr
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Artikel
Appellation
Rebsorten
VE
VP
Kamptal DAC
0.75
5.20
2023 Langenlois Riesling
Kamptal
DAC
0.75
7.25
2023 Gelber Muskateller Vinum Optimum
Niederösterreich QW
0.75
6.40
2022 Weissburgunder
Niederösterreich QW
0.75
6.30
2023 Chardonnay
Niederösterreich QW
0.75
6.30
2023 Zweigelt Rosé
Niederösterreich QW
0.75
5.20
2019 Zweigelt Vinum Optimum
Niederösterreich QW
0.75
6.80
2019 St. Laurent
Niederösterreich QW
0.75
5.70
2019 Cabernet Sauvignon
Niederösterreich QW
0.75
9.95
2023 Grüner Veltliner frisch & fruchtig